202310 Web EXPLORE GR VIVA WEIN Story 1

Bündner Wein ist nicht nur ein Getränk, sondern auch ein Ausdruck der Kultur und des Terroirs der Region Graubünden. Geprägt durch die alpinen Bedingungen und die Leidenschaft der hiesigen Winzerinnen und Winzer, bietet jeder Tropfen ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.

202310 Web EXPLORE GR VIVA WEIN Story 2

Klein, aber oho – die Vielfalt und die Einzigartigkeit der Bündner Weinregion

Die Weinregion Graubünden ist eine der kleinsten der Schweiz. Doch die Bündner Rebberge profitieren von einem milden Klima, das durch den Föhn begünstigt wird. Das Klima, kalkreiche Schieferböden und zahlreiche herausragende Weinbaubetriebe sorgen Jahr für Jahr für eine perfekte Ausreifung der Trauben – und bringen einige der besten Weine im Land hervor. Die kleine Weingegend besticht durch ihre grosse Vielfalt. Zwar dominiert der Blauburgunder, auch Pinot noir genannt, doch gibt es viele weitere Rebsorten zu entdecken, darunter Federweisser und Schiller, die ebenfalls zu Rosé, Schaumwein und Marc verarbeitet werden. Im Kanton Graubünden werden heute auf rund 420 Hektar Reben angebaut. Dies geschieht übrigens auf beiden Seiten der Alpen – im Rheintal ebenso wie im Misox, das ans Tessin grenzt. Dass in Graubünden feine Weine entstehen, erlebt man nicht nur beim Degustieren, es spiegelt sich auch in den lokalen Traditionen wider: Trauben- und Winzerfeste gehören zum Bündner Jahr wie der Mangold zum Capuns.

202310 Web EXPLORE GR VIVA WEIN Story 3

Die geschichtlichen Wurzeln des Weinbaus in Graubünden

Der älteste Beleg für Weinbau im heutigen Kanton Graubünden stammt aus dem Jahr 765. Damals vermachte Bischof Tello von Chur dem Kloster Disentis testamentarisch einen Rebberg in der Nähe von Ilanz. Um 800 sah sich die Kirche gezwungen, den übereifrigen Rebleuten die Arbeit in den Reben an Sonntagen zu verbieten. Wie überall förderte sie aber den Weinbau; sogar im Bündner Oberland und im Unterengadin wuchsen damals Reben bis zu einer Höhe von 1200 Metern über Meer. Bis 1600 wurde vorwiegend Weisswein angebaut, in erster Linie Elbling. Um 1630 soll dann der Blauburgunder von jungen Söldnern, die im Burgund gedient hatten, im Bündnerland eingeführt worden sein. Heute ist er die unbestrittene Hauptsorte und für den guten Ruf einer ganzen Region verantwortlich.