-
Ab dem Beginn der 1940er-Jahre entwickelten und verfeinerten Charles und Ray Eames die Technik der dreidimensionalen Sperrholzverformung und setzten sie zur Herstellung unterschiedlicher Möbel und Skulpturen ein. Unter diesen frühen Entwürfen ist der zweiteilige Elefant mit seinen engen und gegenläufigen Rundungen der fertigungstechnisch anspruchsvollste und ging nicht in Serienproduktion. Ein Prototyp, den Lucia Eames, Charles' damals vierzehnjährige Tochter geschenkt bekommen hatte, wurde 1946 zur Ausstellung im Museum of Modern Art in New York ausgeliehen. Er befindet sich heute im Besitz der Eames-Familienarchive.
Nach einer limitierten Edition im Jahr 2007 macht Vitra den legendären Eames Elephant in Plywood erstmals in Serie verfügbar.
Ob als elegantes Objekt aus Holz im Wohnzimmer, als robustes Kunststoffspielzeug fürs Kinderzimmer und für draussen oder als dekorative, kleine Tierfigur – das freundliche Tier mit seinen markanten, grossen Ohren lässt so manches Kinder- und Elternherz höherschlagen.