Gin, Whisky & Co
Kategorien
Die Unterschiede der Spirituosen, je nach Rohstoff, der als Basis für die Destillation verwendet wurde, könnten nicht grösser sein. Wir haben für Sie ein schönes, breites Sortiment mit Whisky, Gin, Rum, Vodka, Grappa, Fruchtbränden, Traubenbränden, Cognac, Tequila, Likör und diversem weiteren Hochprozentigen zusammengestellt, welches fast nicht zu wünschen übrig lässt.
Die meisten Brände verwenden als Ausgangsstoff Trauben, Getreide, Kartoffeln oder anderen. Es resultiert eine Maische oder eine zuckerhaltige Lösung, die auch Grundwein genannt wird und zwischen 5 und 15 Prozent Alkohol hat und später vergärt wird. Alternativ kann der Ausgangsstoff der Spirituosen durch Mazeration erhalten werden. Dabei werden Beeren und Früchte in Alkohol eingelegt. Anschliessend wird diese Substanz mittels Pot Still oder Column Still destilliert. Die Destillation erfolgt einfach oder mehrfach, je nach zu herstellender Spirituose. Typisch sind die einfache bis dreifache Destillation. Die Destillation wird auch Brennen genannt. Danach kann je nach Spirituose eine Reifung in Eichenholz-Fässern erfolgen, die dem Brand eine leicht goldgelbe bis Mahagoni Farbe verleiht. Gerade bei Whisky werden auch oft Fässer verwendet, in denen früher Sherry oder Port gelagert wurde. Die Färbung wird durch den Ausbau in solchem Holz intensiver und der Geschmack verändert. Bei gewissen Spirituosen werden während der Destillation aromatische Pflanzenteile hinzugefügt. Nach dem Brennen wird der Alkoholgehalt so verringert, dass der Brand Trinkstärke erlangt. Umgesetzt wird dies durch Zugabe von Wasser.
Branntwein wird hergestellt, indem man einen Wein produziert und diesen anschliessend weiter vergärt. Der Unterschied zum Geist liegt in der Herstellung. Beim Geist werden Früchte in einem Netz über den Alkohol gehängt, wobei der Alkohol durch das Netz und die Früchte steigt und somit den Geschmack annimmt.
Eine edle Flasche einer hochwertigen Spirituose ist ein ideales Präsent zum Mitnehmen. Im Falle einer Einladung kann sie dann gleich zu der Speise kombiniert werden, denn Hochprozentige passen überraschenderweise nicht nur als Aperitif oder Digestif. Gerade ein Whisky mit ausbalancierten Aromen harmoniert wunderbar mit dem intensiven Rindfleischgeschmack. Da Spirituosen häufig eine komplexe Aromatik aufzeigen, eignen sie sich ideal für die Kreation besonderer Geschmackserlebnisse. Die meisten Brände lassen sich überraschend gut mit Speisen verbinden. Ein Food Pairing mit Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten, Süssspeisen und Käse stellt kein Problem dar, die Möglichkeiten scheinen unbegrenzt zu sein. Natürlich ist jede solche Verbindung auch Geschmackssache, was vor allem bei einer Kombination von Whisky und Schokolade zu zahlreichen Diskussionen führt. Nichts falsch machen kann man mit einem schottischen Whisky und Zartbitterschokolade. Gin wird in vielen Restaurants zu geräuchertem Fleisch und Fisch empfohlen. Aber sogar zu Süssspeisen und Desserts wie Eiscreme und Früchten kreiert Gin eine spannende Harmonie. Rum kann beispielsweise ganz klassisch zu Käse oder Dessert serviert werden.
Je nach Charakter der Spirituose wird sie pur und leicht gekühlt getrunken. Das gilt für die meisten Spirituosen. Spirituosen mit höherem Alkoholgehalt können durch wenige Tropfen Wasser seine Aromen noch besser präsentieren. Aber zu viel Wasser bewirkt genau das Gegenteil. Durch die Zugabe von Eiswürfeln wird der Whisky schnell verwässert und die aromatische Komplexität geht verloren. Falls eine Kühlung gewünscht ist, bieten Whiskysteine eine interessante Möglichkeit. Bei Vodka sieht es aber nochmals anders aus, denn er weist schon eine besonders reine, klare Stilistik auf und wird daher am besten eiskalt serviert. Vor allem beim Tequila ist der Konsum in Verbindung mit Salz und Zitrone sehr verbreitet. Trotzdem legen wir Ihnen ans Herz, den Premium Tequila, den Sie bei Globus finden, pur zu trinken.
Als erstes fällt der Farbton auf, welcher bei den Spirituosen von farblos über Brauntöne bis hin zu jeder erdenklichen Farbe reichen kann. Dabei kann die Farbe blass oder intensiv scheinen. Durch Zugabe von Wasser kann sich die Farbe bei seltenen Spezialitäten wie Absinth oder Pastis sogar noch weiter verändern. Es gibt die Brände in verschiedenem Süssegrad und in unterschiedlicher Komplexität. Die Geschmackskomponenten können fruchtig, floral, gewürzartig oder pflanzlich sein und andere Aromen vom Eichenfass enthalten. Typisch sind Dörrfrüchte, tropische Früchte und Kräuter.
10 Year Old Single Malt Scotch Whisky 10 years old
Highlands
Vereinigtes Königreich
CHF 50.00